Von den verbauten 64 Gigabyte Speicher lassen sich noch etwa 50 Gigabyte nutzen, eine Erweiterung per micro-SD-Karte bis zu 512 Gigabyte ist möglich. Bitte legen Sie für Ihr erstes Posting den im Forum sichtbaren Auch die Vorderseite ist zurückhaltender gestaltet: Der Motorola-Schriftzug der G7-Serie am unteren Gehäuserand ist verschwunden. Bitte wählen Sie aus, was Ihnen nicht gefallen hat. Ob mit UMTS, LTE, 5G oder WLAN - welche Tarife und Hardware Sie benötigen, lesen Sie auf unseren Hier finden Sie alle technischen Daten im Datenblatt zu Motorola Moto G8 Power.

Geschäftskunden-Angebote für Internet-Zugang, Mobilfunk und mehr im

... Mit dem Moto G8 Power und dem Moto G8 Plus fand die günstige G7-Serie ihre erste Fortsetzung, nun reiht sich auch das deutlich günstigere Moto G8 …

Nur schade, dass Motorola von seinem Android One Programm abweicht.Das dritte Modell in der Nachfolge der G7-Serie bringt sinnvolle Verbesserungen: Ein hochauflösendes, notchloses Display und das das in dieser Preisklasse überraschend umfangreiche Kamera-Paket.

Technische Daten; von. Für die Rechenleistung sorgt ein Octacore-Prozessor von

COMPUTER BILD macht den Praxis-Test. Unterm Strich erweitert Motorola seine aktuelle G8-Reihe somit um einen starken Dauerläufer mit passabler Ausstattung zum mehr als fairen Einstiegspreis.

Der 6,4 Zoll (16,25 cm) große LCD-Bildschirm löst mit Full-HD+ (1080 x 2300 Pixeln) auf. Fehlt noch was? Das Moto G8 Power Lite bietet ein IPS-Display mit 6,5 Zoll Bilddiagonale. Technischen Daten und Spezifikationen des Motorola Moto G8 Power Lite XT2055-1, XT2055-2, XT2055-4 Motorola XT2055-1, Motorola XT2055-2, Motorola XT2055-4 My Store, Preis Bei der Eingabe Ihres Benutzernamens/Passwortes ist ein Fehler aufgetreten. Der Akku hält vor allem aufgrund des deutlich besseren Bildschirms nicht so lang wie der seines Vorgängers, erreicht aber trotzdem Spitzenzeiten. Für Budget-Orientierte: Moto G8 Power Lite mit Monster-AkkuWelches Motorola-Handy eignet sich als Call Recorder? Moto­rola hat heute mit dem Moto G8 Power Lite ein neues Einsteiger-Smart­phone ange­kündigt. Auf der Rückseite des Gehäuses befindet sich ein

Die Qualität fällt allerdings aufgrund der geringeren Auflösung im Vergleich zum Hauptsensor ab.Dank zweifacher optischer Vergrößerung machen auch Fotos mit Zoom was her.Einfach bis zu 2 cm nah herantreten: Im Makro-Modus werden kleine Dinge ganz groß – wie hier das Endstück eines Geländers.Die Strukturen dieses dünnen Seils werden im Makro-Modus sichtbar – wenn auch mit leichten Detailverlusten.Videowiedergabe bis der Akku versagt.

Wie auch beim Moto G8 Plus ist die Rückseite des Moto G8 Power (Foto) schlicht gestaltet. Das Zweifach-Zoom erzielt zwar keine Vergrößerungs-Rekorde, ist aber eher selten unter den günstigen Mittelklasse-Smartphones.Der Snapdragon-665-Prozessor von Qualcomm taktet wie auch beim Motorola G8 Plus mit acht Kernen auf jeweils 2,0 GHz und greift auf 4 Gigabyte Arbeitsspeicher zu.

Nur schade, dass Motorola von seinem Android One Programm abweicht.News, Tests und Tipps zu Handys, iOS, Android, Windows Phone und Tarifen.Um die Bestellung abzuschließen, klicken Sie bitte auf den Bestätigungs-Link, den Sie soeben per Mail bekommen haben. Die Kameras rücken an die Seite.Vier Kameras für alle Fälle: Das Moto G8 Power hat nicht nur einen dicken Akku.Mit 16 Megapixeln löst die Hauptkamera detailliert auf. Mediatek, unterstützt von 4 GB Arbeitsspeicher.

Das Moto G8 Power Lite bietet ein IPS-Display mit 6,5 Zoll Bilddiagonale.

Dann kann der Nutzer jedoch keine eine zweite SIM-Karte einstecken. Technischen Daten und Spezifikationen des Motorola Moto G8 Power XT2041-1, XT2041-3, XT2041-4 Motorola XT2041-1, Motorola XT2041-3, Motorola XT2041-4 My Store, Preis Die Frontkamera verbirgt sich nicht mehr in einer auffälligen Aussparung im Bildschirmrand (Notch), sondern hinter einem Mini-Loch in der linken Ecke des Displays.

... Das Moto G8 Power tritt gemeinsam mit dem Moto G8 Plus die Nachfolge der G7-Serie an und bringt sinnvolle Verbesserungen: Das … Der 5000 mAh große In den Benchmarks reiht sich das G8 Power mit dieser sparsamen Ausstattung in der unteren Mittelklasse ein und kann mit hochpreisigen Geschwistern wie dem Die schwache Rechenleistung ist allerdings ein Vorteil in der Paradedisziplin des Moto G8 Power: der Ausdauer.

Mit 5.000 Milliamperestunden hat der Akku noch mal 1.000 Milliamperestunden mehr als der des Dank LTE surft es sich mit Cat 13 und 390 Megabit die Sekunde schnell durch das mobile Internet. Das dritte Modell in der Nachfolge der G7-Serie bringt sinnvolle Verbesserungen: Ein hochauflösendes, notchloses Display und das das in dieser Preisklasse überraschend umfangreiche Kamera-Paket. Wie bei vielen Mittelklassegeräten ist aber Bildrauschen zu sehen – vor allem bei Nachtaufnahmen.Der Ultraweitwinkel eignet sich gut für Panoramen.